Im Rahmen des Politikunterrichts und als Teil der Berufsorientierung besuchte das Finanzamt Paderborn unsere Schule, um das Projekt „Schule und Steuern“ durchzuführen.
Am 19. November nahmen die Schülerinnen der Klasse 10a und am 22. November die Schüler der Klasse 10b an dem Projekt teil. Über jeweils zwei Unterrichtsstunden hinweg wurde den Jugendlichen ein grundlegendes Verständnis für die Bedeutung und Funktionsweise von Steuern vermittelt. Dabei standen spannende Fragestellungen imMittelpunkt:
- Was sind Steuern und warum gibt es sie?
- Wie finanziert sich der Staat?
- Was bedeutet Steuergerechtigkeit?
- Was ist Steuerhinterziehung und wie wird dagegen vorgegangen?
- Warum beträgt die Mehrwertsteuer manchmal 7 % und manchmal 19 %?
Zusätzlich gab das Team des Finanzamts einen Einblick in die vielfältigen Tätigkeitsfelder der Finanzverwaltung in Nordrhein-Westfalen und stellte die Ausbildung sowie die dualen Studienmöglichkeiten vor. Besonders wertvoll war dabei der Austausch über Bewerbungsgespräche: Die Schülerinnen und Schüler wurden angeregt, von ihren bisherigen Erfahrungen zu berichten und so gemeinsam hilfreiche Tipps und Strategien zu erarbeiten.
Ein besonderes Highlight war, dass drei ehemalige Schülerinnen und Schüler unserer Schule –Verena Böhner, Felix Jelowik und Sina Krabbe – das Projekt von Seiten des Finanzamts leiteten. Sie berichteten nicht nur über ihren beruflichen Werdegang, sondern erinnerten sich auch an ihre Zeit an der Realschule St. Michael. So wurde den aktuellen Zehntklässlern aufgezeigt, wie der Übergang von der Schule ins Berufsleben erfolgreich gelingen kann.
Ein herzliches Dankeschön an das Team des Finanzamts Paderborn für die gelungene Veranstaltung, die unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur wichtige Informationen für ihre berufliche Orientierung, sondern auch einen spannenden Einblick in die Welt der Steuern bot.
Text/Fotos: Ph. Doffiné